"Ich wollte dich im Vorfeld nicht beeinflussen."

Pia Schmitt • 19. Januar 2023

Was soll ich einer Tierkommunikatorin im Vorfeld erzählen?

Gerade von Menschen, welche zum ersten Mal mit der Tierkommunikation in Kontakt kommen, höre ich immer wieder die Frage danach, wie viel sie mir im Vorfeld von ihrem Tier erzählen sollen.



Man liest online natürlich von Kritikern, man solle bloß nicht zu viel erzählen, sonst könne man doch gar nicht prüfen, ob die Informationen letztendlich wirklich vom Tier kommen oder, ob die Tierkommunikatorin sich nicht doch alles aus den Fingern gesogen hat.

Diese Bedenken verstehe ich – gerade zum Beginn – und möchte dir in diesem Beitrag nahebringen, wann es Sinn macht, im Vorfeld nicht zu viel zu erzählen und wann es zielführender ist, im Vorfeld bereits ein wenig mehr zu berichten.


Pauschal würde ich sagen: Je tiefgreifender ein Thema ist, desto mehr solltest du mir im Vorfeld darüber erzählen.


Stelle dir vor, du triffst eine fremde Person. Diese fragt dich, was du gerne isst. Wie reagierst du? Klar: Du verrätst ihr sofort dein Lieblingsgericht und wenn du sehr kommunikativ bist auch direkt, in welchem Restaurant dieses am Besten schmeckt oder welche Geheimzutat dem Gericht den letzten Schliff verleiht. 


Hätte die Person dich gefragt, ob du Pizza oder Pasta lieber magst, hätte sie diese Frage zwar beantwortet bekommen, aber nie erfahren, dass du eigentlich Burger am liebsten magst. 

Nun stelle dir hingegen vor: Eine fremde Person, oder sogar eine bekannte Person fragt dich, wie es deinem Partner geht und wieso er heute nicht mit dir zusammen unterwegs ist.
Wahrscheinlich wirst du antworten, dass er zu tun hätte. Bei der Arbeit, aufgrund eines Hobbys oder etwas anderem. 


Dass ihr einen Streit hattet, wirst du dieser Person vermutlich nicht sofort auf die Nase binden.

Was wäre aber, wenn die Person dich angesprochen hätte: Dir gesagt hätte, dass es ihr Leid tut, dass Dieses oder Jenes zwischen dir und deinem Partner vorgefallen ist und sie sich dafür interessiert, wie es dir mit der Situation geht. Wenn sie fragen würde, was du dir von deinem Partner wünschen würdest, damit es wegen diesem Thema nie wieder zu einem Streit kommen muss.


Verstehst du, worauf ich hinaus möchte? 

Natürlich muss die fremde Person diese Fragen mit Feingefühl stellen und immer auf deine Reaktion angepasst reagieren. Aber die Grundlage eures Gespräches ist eine ganz andere. 


In einer Tierkommunikation bin ich für dein Tier genau diese fremde Person.


Wenn du wissen möchtest, wieso deine Katze, immer wenn du das Haus verlässt, die Möbel zerkratzt, dann stelle ruhig genau diese Frage. 
Würde ich sie nur fragen, wie sie sich fühlt, wenn du das Haus verlässt, dann würde sie vermutlich antworten, dass es sie nervt und sie sich alleine fühlt. Dass sie sich freut, wenn du wieder nach Hause kommst und ihr endlich etwas zu fressen gibst.


Die zerkratzten Möbel sind für dein Tier in diesem Fall nur ein Nebeneffekt, ein Symptom welches durch ihre Emotionen entsteht und deine Katze mir vielleicht gar nicht erzählen wird, weil es für sie nicht wichtig ist, ob die Möbel zerkratzt sind oder nicht.

Nur wenn ich in diesem Moment, durch deine Information im Vorfeld, die Möglichkeit habe, bei deiner Katze direkt nachzufragen, wieso sie die Möbel zerkratzt und welche Alternative für sie zum Stressabbau denkbar wäre, kann ich mit deiner Katze eine Lösung besprechen, die auch deinem Ziel der Tierkommunikation entspricht: Dass deine Katze die Möbel nicht mehr zerkratzt und sie sich wohler fühlt.


Mit diesem Blogbeitrag möchte ich dich nicht belehren oder dir vorschreiben, welche Fragen du formulierst oder welche Informationen du mir mitteilst. 
Ich möchte dir viel mehr ein Gefühl dafür geben, welche Antworten wir mit welchen Fragen bei deinem Tier erzielen können.


Wenn du weiterhin Bedenken hast, wenn dir durch eine so gezielte Fragestellung die „Beweise“ fehlen und du das Gefühl hast, mir die Antworten bereits mit den Fragen mitzugeben, dann kann ich dich beruhigen: In jedem Tiergespräch, welches ich bisher geführt habe, gab es andere Dinge, welche die Tiere von selbst erwähnen und welche dir zeigen werden, dass es genau DEIN TIER war, mit welchem ich telepathisch kommuniziert habe. Themen, welche aber (in den meisten Fällen) nicht so emotional behaftet sind, wie das Anliegen, wegen dem du eine Tierkommunikation beauftragt hast.


Für die ganz „Verkopften“ unter uns (wie ich es auch – meistens – bin), nun noch ein paar Beispiele: 😊


Ein Hund sagte mir, er wolle unbedingt auch, wie die anderen Hunde seines Rudels, bei seinem Menschen schlafen. 
Als ich dies der Besitzerin erzählte, bestätigte sie, dass dieser Hund der Einzige sei, welcher aufgrund seiner Körpergröße nicht mit im Bett schlafen dürfe.


Ein Kater erzählte mir, dass er einen Liegeplatz rechts vom Fenster vermisst. Die Besitzerin erzählte mir dann bei unserem Telefonat, dass dort bis vor Kurzem der Lieblings-Kratzbaum des Katers stand, dieser aber wegen neuen Möbeln nun an einer anderen Stelle steht.


Als ich ein Pferd fragte, mit welchem Namen ich es lieber ansprechen soll (die Besitzer hatten mir zwei Namen gesagt – den wirklichen Namen und den Kosenamen), antwortete es mir: Es wolle mit dem Kosenamen nicht mehr angesprochen werden, weil er so immer von dem Vorbesitzer genannt wurde und er jetzt sein neues Leben mit „neuem“ Namen starten möchte. Im anschließenden Telefonat bestätigten mir die Menschen, dass das Pferd von dem Vorbesitzer immer mit dem Kosenamen angesprochen wurde.


Du siehst: Wenn deinem Tier etwas auf dem Herzen liegt, dann wird es dies ansprechen. 
In einer Tierkommunikation gebe ich dem Tier immer auch die Möglichkeit, eigene Wünsche und Anliegen zu äußern. 


Nutze die Fragen an deinen Liebling also, um die Themen anzusprechen, welche dich wirklich beschäftigen und von welchen du denkst, dass sie dein Tier beschäftigen.

Seelenwege Tierkommunikation - Blick ein, in meine Welt

von Pia Schmitt 1. März 2025
Als ich im vergangenen Jahr beschloss, neben der schamanischen Heilarbeit für Tiere auch die Arbeit mit euch Menschen anzubieten (die Ausbildung hatte ich damals direkt für Tier UND Mensch gemacht), hätte ich nicht gedacht, wie gut dieses Angebot bei euch ankommt. Es ist, als wäre es erst gestern gewesen und doch springen meine Gedanken sofort zu den vielen Gesprächen und schamanischen Reisen mit euch. Vor wenigen Tagen schrieb eine Kundin mir, da sie mitten in den Urlaubsvorbereitungen steckt und keine Zeit für ein Telefonat hatte: „…auch, wenn mir nicht so ganz klar ist, wie oder was genau dahintersteckt, habe ich doch so viel Vertrauen zu dir, dass es gut sein wird. Also fang gerne schon an.“ Ein größeres Kompliment könnte ich nicht erhalten. 🥰
von Pia Schmitt 15. Februar 2025
Ein Gespräch mit dem eigenen Tier gehört meiner Meinung nach zur Königsdisziplin der Tierkommunikation. Sein Tier einfach fragen zu können, was man möchte: Eine traumhafte Vorstellung! Und daher nicht verwunderlich, dass es ein wiederkehrendes Thema in meinen Gesprächen mit Kunden, Bekannten und Freunden ist. Bei einer Abstimmung auf meinen Social-Media-Kanälen habt ihr entschieden, in meinem neuen Blogbeitrag mehr über dieses Thema erfahren zu wollen. Ich beginne mit einer vermutlich enttäuschenden Nachricht: Nach diesem Blogbeitrag wirst du kein Tiergespräch führen können. Aber kein Grund hier direkt abzuschalten – denn ich hoffe, du wirst trotzdem etwas für dich und dein Tier aus diesem Beitrag mitnehmen können. Wieso aber Königsdisziplin? Die Tierkommunikation beruht auf Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten. Und da haben wir eigentlich auch schon die Antwort. Denn umso stärker wir in ein Thema involviert sind, umso stärker wir emotional damit verbunden sind, desto stärker beginnen wir an unserm Bauchgefühl zu zweifeln. Doch genau das ist die telepathische Verbindung. Eine starke, tiefe Wahrnehmung unseres Bauchgefühls. Ich habe mir etwas Zeit mit diesem Beitrag gelassen, da meine Gedanken hin und hergerissen waren, in welche Richtung der Beitrag laufen soll: Die Öffnung unserer „Kanäle“ und den Aufbau einer telepathischen Verbindung oder das bewusste Wahrnehmen der Verbindung zu dem eigenen Tier. Da Ersteres besser mit fremden Tieren geübt werden kann, habe ich mich für Zweiteres entschieden. Es war schließlich euer Wunsch, mehr über die Verbindung mit dem eigenen Tier zu erfahren. Die Entscheidung fiel mir recht schwer, da das eine in das andere übergeht. Schauen wir also mal, was am Ende dabei rauskommt. 😊
Symbiose krankmachender Energien
von Pia Schmitt 12. September 2024
Im Schamanismus gibt es keinen Unterschied zwischen körperlichen und psychischen Erkrankungen. Heilung kann nur dann geschehen, wenn Körper, Geist und Seele im Einklang sind. Körperliche Krankheiten werden als eine Art "Lösungsversuch" des Körpers verstanden, um auf Disharmonien im energetischen Gleichgewicht hinzuweisen. Gerade, wenn wir die mentalen Zeichen – unser Bauchgefühl / unsere Intuition – nicht wahrgenommen haben. Aus schamanischer Sicht sollen Krankheiten also Wegweiser und Lehrer sein, welche versuchen, uns auf unseren Weg (zurück) zu führen.
Bardo
von Pia Schmitt 2. Juni 2024
Ich teile meine Gedanken zu den Wochen nach dem physischen Ableben: Unser Tier ist verstorben und wir betrauern den Verlust unseres Wegbegleiters. Was aber macht die Seele unseres Haustieres währenddessen?
Jubiläum
von Pia Schmitt 1. März 2024
Hier geht es um eine Erkenntnis, welche ich im vergangenen Jahr gewonnen habe und darum, wie sich diese auf die Zukunft auswirkt. Auf meine Zukunft. Und vielleicht auch auf Deine. Diese Erkenntnis wurde mir immer wieder – bei KundInnen, im Freundes- und Bekanntenkreis und letztendlichen auch bei mir selbst – vor Augen geführt, bis ich sie nicht mehr ignorieren konnte.
Übergang
von Pia Schmitt 5. Februar 2024
Der heilige Garten ist in der schamanischen Welt ein Ort, an dem wir uns auf das Sterben vorbereiten können. Es ist der Ort, an dem letztendlich der Übergang unserer Seelen in die obere Welt – „über die Regenbogenbrücke“, im alltäglichen Sprachgebraucht – stattfindet.
von Pia Schmitt 13. September 2023
So entsteht also nun dieser Blogbeitrag – weil ich euch nahebringen möchte, was eine Narkose in unserem Energiesystem auslöst und wie wir unsere Tiere vorbeugend unterstützen können.
von Pia Schmitt 22. April 2023
Welche Wünsche und Botschaften haben unsere alten Tiere?
von Pia Schmitt 15. März 2023
Wie läuft so ein Tiergespräch eigentlich ab?
von Pia Schmitt 2. März 2023
Wie war mein Weg, zwischen erreichten Zielen und der Suche nach dem Glück?
Weitere Beiträge